Workshops 2022

Das neue Programm ist derzeit in Vorbereitung

Rückschau

Schnitzworkshop, November 2022

Leitung | Thomas Gröhling

Lichtspeicher, Oktober 2022 – Herbstkränze binden

Leitung | Isabelle Raths, Nürnberg

„Die ästhetische Qualität eines Materials ist die charakteristische Weise, in der man es empfindet.“

~ Böhme, Gernot. Atmosphäre : Essays zur neuen Ästhetik./ 3. Auflage 2013. Berlin: Surkamp, 2017, S. 56.
Pfaffenhütchen, Lampionblumen, Efeu, Erica, Hopfen, Wachholder, Hagebutten, Minze, Wilde Karde und noch so einiges mehr.

Die Hecken und Waldränder um Weigenhofen bieten um diese Zeit reichlich Material, um daraus vielfältige Kränze zu binden. Einnehmend und noch duftend, mit Licht und Sonne vom ausklingenden Sommer und dem kraftvollen Herbst gefüllt, entsteht die eigene Produktion – besonderes, wild, elegant oder ganz einfach nur schön.

Isabelle F. Raths, hat als Kind heimlich Blausterne im Schrebergarten der
Großeltern gepflanzt, bringt am liebsten Schönheit in die Welt  und weiß, wie das Kranzbinden geht. Wer Kräuter und Blumen aus dem eigenen Garten binden möchte, ist eingeladen diese mitzubringen. Bitte eigene Gartenschere und Blumendraht mitbringen.

Zum Ausklang gibt es wärmenden Tee, Kakao und herbstlichen Apple Pie.

Nach Strick und Faden, September 2022

Leitung | Andrea Unterstraßer

Interessierte Kinder (ab 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, mit der Strickliesel dünne Schnüre zu fertigen. Auf kleinen Lochplatten (ca. DINA 4) lassen sich diese zu einer freien Zeichnung fädeln. Bunte Kartons ergänzen als farbige Flächen die lineare Zeichnung. Material und Hilfsmittel wird gestellt, falls eine eigene Strickliesel vorhanden ist, gern mitbringen. Wir arbeiten im Garten, vor oder im Silo und machen es uns dabei gemütlich.

Sumi-e – Japanische Tuschmalerei für Kinder und Erwachsene, August 2022

Leitung | Karin Fröhlich, München.

Filzmatten werden ausgelegt, zartes Japanpapier mit Steinen beschwert. Die Bambuspinsel, der Reibstein und die Tusche liegen bereit. „Die Vier Kostbarkeiten“ sind ausgebreitet und der Arbeitsplatz ist eingerichtet. „Die Vier Edlen“ kommen zu Gast und wir reiben die schwarze Tusche an. Der Duft von Harz und Kiefern breitet sich aus. Auf dem zarten Reispapier tauchen sie auf, die hellen und dunklen Linien, der fliegende Strich, die Spirale, Formen von Blüten und Blättern, die Blumen, die Bäume, das Wasser und die geheimnisvollen Zeichen einer fernen Welt im Osten.

Bildnachweis: Karin Fröhlich

Dieser Kurs ist für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, für Großeltern und Enkelkinder und alle die diese Technik kennenlernen wollen, geeignet.

O hairi kudasai! Herzlich willkommen!

Karin Fröhlich | www.karin-froehlich.com

Bildnachweis: Karin Fröhlich

Karin Fröhlich hat Freie Malerei an der Universität der Künste in Berlin studiert. Während ihres Studiums hat sie ein Jahr in Japan gelebt und dort künstlerische Techniken wie Tuschmalerei, Nihon-ga (japanische Temperamalerei mit Mineralpigmenten) und Kalligrafie erlernt. In einer lebenslangen Auseinandersetzung mit diesen Techniken und der Ästhetik, die ihnen innewohnt, hat die Künstlerin eigene Wege entwickelt europäische Maltechniken und asiatische Maltechniken in ihrer künstlerischen Arbeit miteinander zu verbinden. In ihren Kursen gibt sie die Grundkenntnisse für all diese Techniken in einer spielerischen, experimentellen und offenen Weise an Kinder und Erwachsene weiter.

Karin Fröhlich unterrichtet seit 2018 im Atelierprojekt e.V. in München. Von 2006 bis 2016 hatte sie eine experimentelle Malschule für Kinder und Jugendliche in Berlin – das kleine atelier.